 
  
 
  
D-LZ171 auf Deutschlandfahrt
 
 
  Die
  erst
  ein
  Jahr
  zuvor
  in
  Dienst
  gestellte
  „Graf
  Zeppelin“
  mit
  dem
  offiziellen 
  Luftverkehrskennzeichen
  D-LZ
  127
  war
  das
  erste
  Fluggerät,
  das
  Passagiere
  planmäßig 
  über
  den
  Atlantik
  beförderte,
  sondern
  auch
  das
  erste,
  das
  eine
  Weltumrundung 
  vollbrachte.
  Dieser
  in
  sechs
  Etappen
  durchgeführte
  Flug
  um
  die
  Welt
  war
  erst
  eine 
  Woche
  zuvor,
  am
  4.
  September
  1929,
  zu
  Ende
  gegangen
  und
  hatte
  die
  LZ127 
  weltberühmt
  gemacht.
  Mit
  den
  Deutschlandfahrten
  wollte
  sich
  sich
  Dr.
  Hugo
  Eckeners
   
  bei
  denen
  Bedanken,
  die
  seinen
  Spendenaufruf
  zum
  Bau
  des
  Luftschiffes
  nachkamen 
  und ihn dadurch erst möglich machten.
 
 
  
12. September 1929 
 
  
 
  Der
  Zeppelin
  
  am
  07.Juli
  1931
  über 
  Magdeburg,
  im
  Landeanflug
  Richtung 
  Magdeburg
  Flugplatz
  Ost.
  Foto: 
  Sammlung IHK
 
 
  Zu
  einem
  Höhepunkt
  auf
  dem
  Fluggelände 
  wurde
  der
  7.
  Juni
  1931.
  Seit
  den 
  Vormittagsstunden
  bewegten
  sich
  3.000 
  Autos
  und
  1000.000
  Menschen
  zum
  Flugtag 
  in
  Richtung
  Berliner
  Chassee.
  Um
  18:00
  Uhr 
  des
  erlebnisreichen
  Sonntags
  kam
  und 
  landete
  das
  sehnlichst
  erwartete
  Luftschiff 
  „Graf Zeppelin“. (aus Magdeburg.de)
 
 
   
 
  
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Dieses
  Foto
  links,
  mit
  dem
  auf
  der
  Rückseite
  befindlichen 
  Text,
  war
  der
  Grund
  um
  nochmals
  zu
  beiden
  Datumsangaben 
  nachzuhaken.
  Beide
  Male
  war
  die
  Riesenzigarre
  in
  der
  Nähe 
  unseres
  Dörfchens
  Hemsdorf
  und
  überflog
  es
  am
  12. 
  September
  1929
  sogar.
  
  Zu
  mindestens
  kann
  man
  davon 
  ausgehen
  das
  viele
  Hemsdorfer
  diese
  „Riesenzigarre“
  am 
  Himmel
  ein
  Stück
  verfolgen
  konnten
  und
  zujubelten.
  Denn 
  wie
  in
  den
  Zeitungen
  berichtet
  wurde,
  kam
  das
  Luftschiff
  aus 
  Richtung
  Hannover
  -
  Braunschweig
  -
  Helmstedt
  und
  steuerte 
  auf Magdeburg zu. 
 
 
   
 
 
  Anders
  als
  die
  Landung
  des
  Luftschiffes
  in
  Magdeburg
  am
  07.
  Juli
  1931,
  ist
  die
  Landung
  vom 
  12.
  September
  1929
  nicht
  belegt.
  In
  der
  Zeitung
  wird
  weder
  von
  einer
  Landung
  noch
  von 
  einem
  Start
  berichtet.
  Im
  Juni
  1931
  landete
  die
  Riesenzigarre
  gegen
  18
  Uhr.
  Das
  Schiff
  kam 
  mit
  Passagieren
  und
  Postfracht
  vom
  Bodensee.
  Da
  es
  eine
  
  Stunde
  zu
  früh
  war,
  drehte
  es
  noch 
  eine
  Runde
  um
  den
  Flugplatz
  und
  setzte
  dann
  zu
  Landung
  an.
  Schon
  vor
  der
  Landung
  wurden 
  die
  Postsäcke
  abgeworfen.
  Eineinhalb
  Stunden
  war
  der
  Gigant
  zu
  Gast,
  bevor
  er
  gegen
  19:30 
  Uhr sich wieder aus den Stab machte.
 
  
 
  Foto: privat
 
 
  
und über Hemsdorf?
 
 
  Ich
  bitte
  um
  Entschuldigung
  wenn
  die
  Zeitungstexte
  beim
  lesen 
  Schwierigkeiten
  bereiten.
  Aber
  die
  Qualität
  war
  schon
  grenzwertig. 
  Doch alles abzuschreiben war mir doch zu mühselig. 
  Danke für euer Verständnis!
 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
  Das
  Luftschiff
  Graf
  Zeppelin
  am 
  07.
  Juni
  1931
  beim
  Landeanflug 
  auf
  dem
  Magdeburger
  Flugplatz. 
  Der
  Flugplatz
  befand
  sich
  zur 
  damaligen
  Zeit
  an
  der
  Berliner 
  Chaussee.  Foto: privat
 
 
   
 
 
  Foto
  rechts:
  Der
  Zeppelin
  über 
  Magdeburg. Postkarte von 1931.
   
 
 
   
 
 
  Ein
  Brief
  an
  den
  Hemsdorfer
  W.
  Maaß
  vom
  30.08.1936
  mit
  dem 
  Sonderpoststempel
  der
  Leipziger
  Messe.
  Aufgegeben 
  wahrscheinlich in Friedrichshafen. Quelle: www.