Zwei
Hemsdorfer
nach
ihrer
Musterung
für
den
2.
Weltkrieg
am
Ortseingangsschild.
Es
sind
Hermann
Schwitzer
und
Albert
Pitschmann
(von
links).
Foto
um
1942
(?).
Im
Hintergrund
Feldmann‘s
Garten mit der Schrotequelle.
Durch
die
Verwaltungs-
reform
von
1952
wurden
Hemsdorf
und
auch
Groß
Rodensleben
dem
Kreis
Wanzleben
zugeordnet.
Zuvor
gehörten
beide
Orte
zum
Kreis
Wolmirstedt.
Dies und Das aus Hemsdorf
Peter Weber und Konsorten
Wissenswertes aus Hemsdorf
Hemsdorf - Spurensuche
Die
nachfolgenden
Fotos
zeigen
die
Gebäude
der
ehemaligen
Molkerei
in
Hemsdorf.
Das
Grundstück
in
der
Schrotestraße
Nr.
13
bewohnt
heute
Familie
Müller.
Da
man
andeutungsweise
die
Stromleitungen
des
Ortes
erkennen
kann
,
gehe
ich
davon
aus
,
das
die
Aufnahme
nach
1911 aufgenommen wurde .
F
oto oben:
Wohnhaus
mit
Eingang
zum
Laden
(?)
und
dem
rechts
neben
der
Hoftür
angrenzenden
Stallgebäude
und
Scheune
mit
Torweg
zum
Hof.
Wein
an
der
Außenfassade
wie
an
fast
allen
Häusern
und
im
Vorgarten
eine
kleine
Veranda.
Rechts
neben
dem
Eingang
zum
Hof
wuchs
zu
diesem
Zeitpunkt
noch
ein
Baum.
Hemsdorf
1998
Foto von: Torsten Müller
Foto von: Torsten Müller
Foto von: Torsten Müller
der Ochtmerslebener
Bahnhof.
Teil1, Seite1+2
mit den Rad zu den
Kirchen der Umgebung
Wie Rudi als 14-Jähriger Hemsdorf erlebt hat.
Aufgeschrieben und erzählt von Rudolf Werner.
Hinweise zur Benutzung der Seiten
dieser Homepage am Ende dieser
Seite!
H
inweis zur Benutzung der Seiten:
Hallo allerseits,
wie
die
fleißigen
Besucher
feststellen
konnten,
ist
meine
Homepage
doch
schon
um
einiges
angewachsen.
Deshalb
möchte
ich
eine
weitere
Seite,
im
Menü
-
Button
„Wegweiser“
hinzufügen,
um
somit
einen
Überblick
über
den
Inhalt
der
vorhandenen
und
künftigen
Seiten
zu
schaffen.
Von
hieraus,
besteht
die
Möglichkeit,
sich
auf
das
Inhaltsverzeichnis der einzelnen Seiten zu klicken. Das
Inhaltsverzeichnis
, beinhaltet die Aufzählung aller oder ausgewählter Themen, ähnlich wie in einem Buch.
Allein
nur
mit
den
Button
in
der
Navigationsleiste
alle
Seiten
direkt
aufzurufen
wird
nicht
immer
möglich
sein.
Sie
bedienen
jedoch
die
Startseiten
der
Grundthemen
und
haben
dann
Verlinkungen
zu
den
Unterseiten.
Sollte
man
sich
dennoch
mal
verhaspeln,
kommt
man
natürlich
über
die
Navigationsleiste
immer
wieder
zu
den
Hauptseiten
der Homepage zurück.
Die neue Seite, auf der Ihr Euch auch momentan befindet, erscheint als Button
„
Wegweiser
“
auch in der Navigationsleiste .
Durch
diese
„Konstruktion“
erhoffe
ich
langfristig
einen
besseren
Überblick
über
die
entsprechenden
Themenbereiche
zu
gewährleisten.
Auch
Ergänzungen
mit
Unterseiten (Folgeseiten) sind dann einfacher zu händeln und man bekommt einen schnelleren Überblick.
Inhaltsverzeichnissse
Wer
die
beiden
Frauen
sind
wissen
wir
nicht.
Sie
stehen
auf
dem
Steintritt
vor
dem
damaligen
Eingang
zum
Wohnhaus.
Nach
hinten
ist
der
Gang
zur
Straße
zu
erkennen.
Dieser
ist
auch
heute
noch
mit
Hoftür
als
Eingang
zum
Grundstück
vorhanden.
In
der
rechten
oberen
Bildecke
ist
noch
der Taubenverschlag zu erkennen.
vom 12.Jh bis 2019
Hemsdorf in Bilder
Hemsdorf blüht auf
Hemsdorf bei Nacht
Hemsdorf in Bilder Seite 3
Altes Hemsdorf
Haftungsausschluss
Gästebuch
Kontakt
Lage in der Karte
(Seite)
Stall
und
Schuppen
begrenzen
die
Ost-
und
Südseite
des
Hofes.
Hinter
dem
linken
Gebäude
befindet
sich
der
Braumannsche
Hof.
Hinter
dem
Schnittpunkt
beider
Gebäude
befindet
sich
über
die
dahinterliegende
Straße
der Raeckesche Hof und Anger.
Foto von: Torsten Müller
Foto von: Torsten Müller
Vom Krieg in der Börde
Die ersten Interessenten …
Hungersnot
Die Hemsdorfer Kolonie, oder wie alles begann
Die Lage wir immer dramatischer
Der König und seine Soldaten
Hemsdorf bekommt ein Schulhaus
(2 Seiten)
zur Seite 2